Freizeittipps: Gemeine Niefern-Öschelbronn

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Niefern-Öschelbronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Vorlesen

Imagefilm des Enzkreises

Auch wir sind im Enzkreis: zum Imagefilm (YouTube)

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Seit 22.01.2021 sind wir offiziell im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord aufgenommen worden.

Hieraus ergeben sich für die Gemeinde neue Entwicklungsmöglichkeiten – Insbesondere für den Bereich Umwelt und Naherholung!

Zur Homepage

Informationen zu Wanderungen und Ausflugszielen

Ein Naturpark-Infostern ist zu finden am Wanderparkplatz Bräuningsmühle zwischen Niefern und Öschelbronn:

Informationen zu Wanderungen und Ausflugszielen (Naturpark-Infostern) (PDF-Datei)

„Blühende Gemeinde - NatürlICH Niefern-Öschelbronn“ - Jeder kann zur Artenvielfalt beitragen

Die Gemeinde Niefern-Öschelbronn möchte zusammen mit der Bevölkerung noch mehr Artenvielfalt in die Gemeinde bringen und beteiligt sich daher mit dem Projekt „Blühende Gemeinde - NatürlICH Niefern-Öschelbronn“ des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord.

Zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern sollen im Ort größere und kleinere Blühflächen für Wildblumen geschaffen werden um dem Artenrückgang entgegenzuwirken. Jeder Einzelne kann das Vorhaben mit dem Anlegen von artenreichen Wildblumenwiesen / Staudenbeeten oder durch Schaffen von „wilden Ecken“ oder Kräuterbeeten im Garten unterstützen. Durch die Verwendung von heimischen Sträuchern und Gehölzen wird ein Nahrungsangebot für Insekten geschaffen kann. Gute Blühflächen bieten den Insekten Nahrung, Brut- und Überwinterungsmöglichkeiten, sie bleiben über einen längeren Zeitraum erhalten (mehrere Jahre) und sie eignen sich als „Blühinseln“ für die Ausbreitung/Besiedelung anderer Lebensräume. Auch ohne Garten ist es möglich mit entsprechend bepflanzten Balkonkästen / Pflanzkübeln einen kleinen Teil zur Artenvielfalt beizutragen, wobei sich der Artenrückgang nicht mit Einzelmaßnahmen aufhalten lässt, sondern eine gemeinsame Anstrengung erfordert!  Weitere Informationen (Link zur Präsentation einfügen)

 

Machen auch Sie mit und engagieren Sie sich in unserer Gemeinde, entwickeln sie gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung in einer Gruppe Ideen und Projekte für ein „Blühendes Niefern-Öschelbronn“. Gerne können auch Flächen für die Umgestaltung zur Heuwiese gemeldet werden.

Kontakt: E-Mail: ha@niefern-oeschelbronn.de, Tel.: 07233/962211

Präsentation Blühender Naturpark (PDF-Datei)

Naturpark Detektive (Angebot für Kinder und Jugendliche)

Wir sind ja neu im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord... bestimmt können uns die Detektive helfen und wir lernen viel

Auf dieser Internetseite kannst du kreativ werden, spielen, basteln, entdecken und vieles mehr.

Und das Tollste: Du kannst unsere Heimat, den Schwarzwald erforschen, kleine Abenteuer erleben und spannende Aufgaben lösen. Außerdem erfährst du die neuesten Kinder-Nachrichten aus dem Naturpark.

Naturpark Detektive

Bruchtalrundweg

Das Bruchtal in Öschelbronn gehört zu den landschaftlichen Schätzen unserer Gemeinde. Es bietet aufgrund seiner Stille und Schönheit einen hohen Erholungswert. Leider mussten die Wanderer im weglosen hinteren Bruchtal immer wieder mit sumpfigem Untergrund kämpfen oder umkehren.

Im Jahr 2003 entwickelte der Arbeitskreis "Umwelt und Verkehr" der hiesigen Lokalen Agenda die Idee des Bruchtalrundwegs. Zuerst musste das Problem mit dem sumpfigen Gelände gelöst werden. In Zusammenarbeit mit dem Gemeindeforst wurde auf einer Länge von fast 200m bestehendes Gehölz gerodet, um festen Grund für einen schmalen Pfad zu gewinnen. Auf dem gesamten Rundweg leistete die Agendagruppe im Lauf der Jahre ehrenamtlich viele hundert Arbeitsstunden. Seit 2013 hat der Gemeindeforst die Betreuung des Rundwegs übernommen.

Bruchtalrundweg Teil I

Der 4,5 km lange Rundweg bietet vielfältige Erholungsreize. Er wurde von der Agendagruppe beschildert (schwarzer Pfeil auf weißem Grund). Er geht von denTennisplätzen in der Oberen Bachstraße aus. Zuerst erreicht er den beschaulichen Bruchtalsee. An  dessen Ende verlässt er den Talgrund und wechselt zum "Unteren Bruchtalweg" am rechten Waldrand. Dort finden sich laufend nummerierte Flursteine, sie wurden gesetzt, nachdem  Öschelbronn 1810 badisch geworden war.

Bruchtalrundweg Teil II

Wenn das Gras gemäht ist, fallen dem Wanderer im Talgrund bald die hohen schlanken Grenzsteine der Staatsgrenze ab 1810 von Württemberg und Baden auf. Sie tragen auf der einen Seite ein B, auf der anderen ein W mit Nummer und Jahreszahl. Gegen Ende des Tals bei einer Sitzbank, deren Ideengeber die Agendagruppe war, findet sich im Talgrund ein sogenannter "Dreimärker". Er kennzeichnet nicht nur den Verlauf der Staatsgrenze ab 1810, hier stoßen auch die Grenzen von Öschelbronn, Wurmberg und Wiernsheim zusammen. Direkt neben der Bank stehen zwei Marksteine dicht nebeneinander, der eine zeigt deutlich den Abtsstab aus der Zeit, als Öschelbronn zum Maulbronner  Klosterbesitz gehörte.

Bruchtalrundweg Teil III

Der Weg überquert nach der Bank die Staatsgrenze und führt nun durch den Wurmberger und den Wiernsheimer Forst, jetzt immer auf halber Höhe über dem Bruchtal. Nach 600m auf dem breiten Forst- und Radweg muss man gut aufpassen und links in den "Oberen Bruchtalweg" einbiegen. Der schmale Pfad quert nach gut fünf  Minuten wieder die Staatsgrenze ab 1810, dieses Mal auf halber Höhe über dem Bruchtal. Bald schimmert linker Hand der Bruchtalsee herauf. Der Weg vom Wasserhochbehälter hinunter zu den Tennisplätzen eröffnet ei-ne großartige Aussicht ? ein krönender Abschluss der Rundwanderung.

Sehenswertes rund um Niefern-Öschelbronn und entlang der Eppinger Linien

Entlang dem Wanderweg der Eppinger Linien finden Sie viel Sehenswertes. Wir haben für Sie einige kleine Vorauswahl getroffen und hier für Sie zusammengestellt.

Goldstadt Pforzheim

Die Goldstadt Pforzheim
bietet viele Sehenswürdigkeiten. Ein Besuch lohnt sich u.s. im weltbekannten "Schmuckmuseum" im Reuchlinhaus, mit Schmuckoriginalen aus vier Jahrtausenden. Die Schloss- und Stiftskirche St- Michael, Pforzheims bedeutendstes Baudenkmal (1225 - 1460) und das "steinerne Geschichtsbuch" der Stadt; mit dem Grabmal des Martin Amelius (Achtsynit). Der Wildpark an der Tiefenbronner Straße (Waldrand) lockt mit vielen einheimischen, aber auch exotischen Tieren, mit dem Streichelzoo, den Waldspielplätzen in naturbelassener Umgebung besonders junge Familien und Naturliebhaber an.

Schmuckmuseum Pforzheim
Das Schmuckmuseum Pforzheim ist ein weltweit einzigartiges Museum zur Geschichte des Schmucks. Rund 2.000 Exponate zeigen die Vielfalt der Schmuckkunst aus 5.000 Jahren von der Antike bis zur Gegenwart. Auch die Geschichte der Schmuckindustrie in der "Goldstadt" Pforzheim wird präsentiert.

In regelmäßigen Sonderausstellungen können die Besucher das Museum immer wieder neu entdecken. Seit Umbau und Wiedereröffnung des Hauses im Frühjahr 2006 sind außerdem Taschenuhren aus er Sammlung des Pforzheimer Uhrenfabrikanten Philipp Weber und ethnografischer Schmuck aus der Sammlung Eva und Peter Herion zu sehen. Bei einer Führung nimmt Sie das Museum gerne persönlich mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Schmuckkunst.

Jahnstraße 42
75173 Pforzheim
Telefonnummer: 07231 392126
Zur Homepage

Der Wanderweg "Eppinger Linien" in der Region

Der Wanderweg ist vom Schwarzwaldverein und vom Schwäbischen Albverein mit dem Symbol der Chartaque markiert. Er beginnt in Pforzheim bei der Abzweigung des Heuwegs von der Wurmberger Straße (Informationstafel). Den Ausgangspunkt erreicht man mit der Buslinie 61/62.

Vom Ausgangspunkt führt der Weg durch die Ausläufer des Hagenschieß über die Autobahn zur gut erhaltenen Schanz in Niefern. Dort ist der Nachbau der Chartaque zu bewundern. Dann geht es hinter zur Bräuningsmühle, einer ehemaligen Poststation. Weitere Wegstationen sind der Galgenberg und der Schanzkopf.

In Niefern sind die Ev. Kirche St. Marien mit ihrer Lettner und den Fresken und die vom ehemaligen badischen Kanzler Martin Achtsynit im 16. Jahrhundert erbaute Niefernburg in der Nähe der Enz sehenswert.

 Weiter Führt der Weg in den Ortsteil Öschelbronn, der nicht zuletzt durch die schönen Fachwerkhäuser beeindruckt.

Auf dem Schanzkopf, einer Anhöhe zwischen Niefern und Öschelbronn, laden Sitzbänke zum Verweilen ein. Der Weg führt jetzt auf der Höhe, entlang der teilweise gut sichtbaren Linie, in Richtung Mühlacker. Von hier aus eröffnet sich dem Wanderer ein schöner Blick ins Enztal und ins Heckengäu.

Vorbei an Pinache, einem 1699 - von 80 Waldenserfamilien, die wegen ihres Glaubens aus den piemontesischen Tälern geflüchtet waren - gegründeten Dorf, führt der Weg nach Mühlacker.

In Mühlacker - dort endet die Wanderung - steigt der Weg hoch zur Burg Löffelstelz aus dem 13. Jahrhundert. Der einstige Sitz der Herren von Dürrmenz kann wegen seiner romantischen Silhouette als schönste Burgruine im Enzkreis bezeichnet werden. Jetzt ist es nicht mehr weit zum Bahnhof Mühlacker. Zurück nach Pforzheim nimmt man am besten den Regionalzug.

Wer sich noch ein wenig in Mühlacker umschauen möchte: hier lohnt ein Besuch im Heimatmuseum, untergebracht in der alten Kelter an der Stuttgarter Straße im Zentrum der Stadt. Gezeigt werden bäuerliches und handwerkliches Arbeitsgerät, geologische Funde sowie Funde aus der Steinzeit, der Bronze-, Römer- und Merowingerzeit.

Wer den Weg "Eppinger Linien" weiterverfolgen will, findet von Mühlacker aus den Anschluss an die Strecke durch den Naturpark Stromberg-Heuchelberg über Maulbronn, Sternenfels bis nach Eppingen. Diese insgesamt 40 km lange Strecke kann auch in Teilabschnitten begangen werden. Zum Beispiel von Mühlacker nach Maulbronn (8 km), wo das ehemalige Zisterzienserkloster besichtigt werden kann, das als besterhaltene mittelalterliche Klosteranlage Europas nördlich der Alpen gilt und in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurde.

Wanderweg „8-sam um und durch Niefern-Öschelbronn“

Ein weiterer Wanderweg für unsere Gemeinde.

Inzwischen gibt es zahlreiche vielseitige Touren, die durch ehrenamtliches Engagement für Sie, z.B. über Outdoor-Active, zum Abruf und Nachwandern bereit stehen. Los geht’s …

 

Hier geht’s zur Tour:

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/schwarzwald/8-sam-um-und-durch-niefern-oeschelbronn-elefant-5-/236898840/