Bürgerinfo: Gemeine Niefern-Öschelbronn

Seitenbereiche

Ortsansicht Niefern
Johanneshaus
Niefern
Enzhang
Vorlesen

Aktuelle Meldungen

Hier finden Sie unsere Newsartikel in der Übersicht.

Geänderte Öffnung an Ostern

Aktuelles, Amtliche Mitteilungen, Bürgerinfo
icon.crdate10.04.2025

Rathaus Niefern, Bürgerbüro Öschelbronn, Gemeindewerke, Hallenbad und aller kommunalen Einrichtungen Vom 18.04.2025 (Karfreitag) bis einschließlich 21.04.2025 (Ostermontag) sind das Rathaus in Niefern, die Gemeindewerke in Öschelbronn, das Hallenbad und alle kommunalen Einrichtungen (Gemeindebücherei Öschelbronn, Kindergärten Springbrunnen, Sausewind und Pusteblume) geschlossen. Das Bürgerbüro Öschelbronn ist darüber hinaus vom 14.04.-17.04.2025 nicht besetzt. Wenden Sie sich in dieser Zeit bitte an das Bürgerbüro Niefern, Friedenstr. 11. Der Bereitschaftsdienst der Gemeindewerke ist erreichbar unter den Rufnummern: - Stromversorgung 0171-2730284 - Wasserversorgung 0171-7521370 Des Weiteren sind erreichbar: - Kläranlage 0151-59987112 - Störungsstelle Gas, GVP 0800-797393837 - Bestattungsdienste: mymoria GmbH 07233-7024999 Schnalke 07233-9446244 Wir bitten Sie, Anrufe auf Notfälle zu beschränken. Ihre Gemeindeverwaltung Amtliche Veröffentlichung im Mitteilungsblatt am KW 15 und 16

Besuch von Kultusministerin Theresa Schopper - die Ministerin stand Rede und Antwort zur Bildungsreform und zur Zukunft der Werkrealschule

Aktuelles, Bürgerinfo
icon.crdate10.04.2025

Beim Rundgang durch die Kirnbach-Werkrealschule mit Start im Ganztagsgebäude bei den 5. und 6. Klassen informierte sich die Ministerin über das gut funktionierende Lern- und Förderkonzept sowie die besondere Beziehungsarbeit mit Individualisierung des Unterrichts und Berufswegeplanung „Weil unsere Werkrealschule nicht nur Schule ist“. Von den Eindrücken des Schulstandorts inspiriert und auch über die eigenständige Realschule auf dem Schul-Kultur- und Sportzentrum informiert wechselte die Delegation zur Gesprächsrunde in den Ameliussaal. Mit dem Eintrag ins Goldene Buch würdigte die Gemeinde den Besuch der Ministerin und bedankte sich, dass sie sich den Fragen zur Zukunft der Kirnbach-Werkrealschule gestellt hat. Bürgermeister Uwe Engelsberger überreichte als Gastgeschenk das Niefern-Öschelbronn-Memory, auch mit der Bitte an die Kultusministerin die Kirnbach-Werkrealschule bei den weiteren bildungspolitischen Planungen nicht zu vergessen. Gleichfalls verkündete die Ministerin, dass Niefern mit der Werkrealschule nun auch im Startchancen-Programm des Landes aufgenommen wurde und übergab das Symbolschild des Programms. Die Startchancen-Schulen werden vom Land zusätzliche Unterstützung erhalten, um ihren Schülerinnen und Schülern einen besseren Anschluss durch Bildung zu ermöglichen – und genau hier knüpfte die Diskussionsrunde an. Bürgermeister Uwe Engelsberger mit den Stellvertretern aus dem Gemeinderat Prof. Dr. Erik Schweickert und Nicole Saam, den Schulleitungen, der Elternbeiratsvorsitzenden der WRS Andrea Fietkau, die Lehrkräfte und anwesende interessierte Eltern, Firmenvertreter und Bürgerinnen und Bürger appellierten an Kultusministerin Theresa Schopper eine verstärkte Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit flankierend zum bereits beschlossenen Gesetz anzugehen. Die Eltern, Schülerschaft und auch die Betriebe brauchen Klarheit, wie künftig an der Werkrealschule die Übergänge nach Klasse 9 und ein realistischer Anschluss zur Mittleren Reife aussehen wird. (apb)

Besuch Theresa Schopper

Blutspenderehrung im Rathaus Niefern

Aktuelles, Bürgerinfo
icon.crdate27.03.2025

„Erst wenn’s fehlt, fällt’s auf!“ Diese Erkenntnis wird besonders deutlich, wenn wir an den täglichen Bedarf des DRK-Blutspendedienstes denken. Alleine in Baden-Württemberg werden täglich 1.800 Blutspender/-innen benötigt, um den Bedarf an Blut- bzw Blutbestandteilpräparaten zu decken. Die Menschen, die beim DRK Blut spenden, tun dies auf freiwilliger und unentgeltlicher Basis. Ihre Spenden sind unverzichtbar für die Blutversorgung bundesweit und retten Leben. In Anerkennung dieses lebenswichtigen Engagements, wurden kürzlich einige Bürgerinnen und Bürger geehrt, die sich durch eine besonders häufige Anzahl von Blutspenden hervorgetan haben. Bürgermeister Uwe Engelsberger überreichte die Verleihungsurkunden, unterstützt von der langjährigen ehemaligen Vorsitzenden Ursula Burkhard, an nachstehende Spenderinnen und Spender 10-malige Spende Benjamin Haußer, Kurt Isenberg, Susanne Klein, Marco Klein, Jonas Lex, Nathalie Reich, Daniela Schäffer, Filippo Vasca, Radim Wille 25-malige Spende Jörg Schaarschmidt, Alexandra Sena 50-malige Spende Tom Waninger 100-malige Spende Werner Gyarmaty Ein ganz herzliches Dankeschön an ALLE, die sich derart selbstverständlich und uneigennützig für diese wichtige Sache einsetzen! Sie leisten einen bedeutenden Beitrag für die Gesellschaft und unsere Gemeinde. Nv10

Blutspender

Zukunftsorientierte Kindertagesstätte: Spatenstich für den Kita-Neubau in Niefern-Vorort

Aktuelles, Bürgerinfo
icon.crdate19.03.2025

Am 18.03.2025 wurde der Spatenstich für den Neubau der Kindertagesstätte Niefern-Vorort gefeiert. Damit wurde der Startschuss für den dreigeschossigen Kita-Neubau gegeben, der Platz für sechs Gruppen bieten wird. In einer Bauzeit von etwa 1,5 Jahren entsteht eine moderne Einrichtung in Holzbauweise, die durch ihre hohe Energieeffizienz besticht und gleichzeitig einen geringen Flächenverbrauch aufweist. Das durchdachte Raumkonzept ermöglicht flexible Nutzungsmöglichkeiten und kann je nach gesellschaftlichem Bedarf bis hin zu einer vollwertigen zentralen Ganztages-Kita für alle sechs Gruppen angepasst werden. Insgesamt werden im Neubau, abhängig von den Betreuungsformen, bis zu 110 Kita-Plätze geschaffen. Ein Teil dieser Plätze wird für den Umzug der Außenstelle der Kita Pusteblume benötigt, die derzeit in Containern auf der Bischwiese untergebracht ist. Zahlen, Daten, Fakten:  Investitionsvolumen rund 12,4 Mio. Euro  Je 900 qm Geschoßflächen, in Summe 2.700 qm  In der Ebene 0 (Eingang im Enzfeld): U3-Bereich ab 1 Jahr mit 2 Krippengruppen und 1 Altersmischgruppe  In der Ebene 1 (Mittelgeschoß): Ü3-Bereich mit 3 Gruppen von 3 Jahren bis Schuleintritt  In der Ebene 2 (Eingang Bahnhofstr. 37): Aufenthalts- und Besprechungsbereich, Essensbereich, Kreativ- und Musikraum, Mehrzweck- und Bewegungsbereich  Perspektivisch als zentrale Ganztags-Kita räumlich zukunftsorientiert konzipiert  Innovativ mit Cluster für ggfs. künftige andere Nutzungsformen  Geringer Bodenflächenverbrauch und Verdichtung durch 3 Geschosse  Nachhaltige Holzbauweise  Energieeffizient nach KfW 40-Standard und QnG-Zertifizierung  Nachtauskühlungsstrategie ohne mechanische Lüftungsanlage  Laubengang mit natürlicher Verschattung und Fassadenbegrünung  PV-Anlage auf dem Dach 140 KWp  Außen- und Spielbereich mit rund 650 qm  Zwei Zugänge zum Gebäude, oben Haupteingang Bahnhofstr. 37, unten Nebeneingang Im Enzfeld  Erweiterung der bestehenden Kita Sausewind sowie Umzugsmöglichkeit der Pusteblume  Optimale Anbindung an ÖPNV/Bahn Diese umfassenden Zahlen, Daten und Fakten unterstreichen nicht nur die ambitionierte Planung und die nachhaltige Ausrichtung des Neubaus, sondern auch das Bestreben der Gemeinde, eine moderne und bedarfsgerechte Betreuung für die Kinder in unserer Region zu schaffen. Nv10

Spatenstich Neubau Kindertagesstätte Niefern-Vorort

Das Rathaus wird zur Kunstbühne - Bilder von Hannelore Bauer und Edgar Bügel schmücken die Flure

Bürgerinfo
icon.crdate12.03.2025

Im großen Besprechungsraum im obersten Geschoss des Rathauses, in dem sonst Besprechungen oder Trauungen stattfinden, fand am 06.03.2025 die Vernissage der Ausstellung „Gegensätze“ mit Werken von Hannelore Bauer und Edgar Bügel statt. Bürgermeister Uwe Engelsberger begrüßte die Künstler und die rund 50 Besucher. Mit den Worten: „Zum ersten Mal eröffne ich eine solche Veranstaltung“. In seiner Ansprache führte er in die Ausstellung ein, sprach über den Sinn und Wert der Ausstellung im Haus und legte die Vita von Hannelore Bauer und Edgar Bügel dar. Hannelore Bauer kann bereits eine Rathaus-Ausstellung vor drei Jahren für sich verbuchen. Seit 2003 ist sie künstlerisch tätig. Mit qualifiziertem Unterricht in Zeichnen, Aquarell- und Acryl-Maltechnik legte sie die Basis für ihr künstlerisches Gestalten. Über Jahre hinweg bildete sie sich durch Seminare, Workshops und Kurse bei verschiedenen Künstlern und Lehrern fort. Auch ein Aufenthalt in Tunesien vermittelte ihr neue Impulse. Als Dozentin unterrichtete Bauer an der Volkshochschule und gab Malkurse. Edgar Bügel wurde mit Malerei im breitesten Sinne groß. Sein Großvater hatte ein Malergeschäft, sein Vater griff gern zu Pinsel und Farbe. Edgar Bügel machte schon als Kind auf sein Talent aufmerksam. Für die Schülerzeitung zeichnete er. Auch während der Zeit bis zum Schulabschluss, der Berufsausbildung und späterer Weiterbildung zur Lehrkraft für Pflegeberufe blieb er stets dem Malen eng verbunden. Unzählige Bleistift- und Tuschezeichnungen, Grafiken und Collagen, Illustrationen von Büchern sind sein Werk. Bei der Ausstellung hat er sich auf Bleistiftzeichnungen und Collagen konzentriert. Die Ausstellung ist während der üblichen Öffnungszeiten des Rathauses noch bis Ende April zu sehen.

v.l. Edgar Bügel, Hannelore Bauer, BM Uwe Engelsberger

Baumfällung – Alter Friedhof Öschelbronn

Aktuelles, Bürgerinfo
icon.crdate07.03.2025

Aus Verkehrssicherungsgründen wurden in der vergangenen Woche auf dem alten Friedhof in Öschelbronn mehrere Bäume, überwiegend Eschen, gefällt. Bei der jährlichen Inspektion durch einen zertifizierten Baumkontrolleur wurden die Bäume als stark gefährdet eingestuft. Ersatzpflanzungen sind auf dem ehemaligen Friedhofsgelände vorerst nicht vorgesehen. Im Zuge der Baumaßnahme „Parkstraße“ werden jedoch bereits in diesem Jahr wieder Bäume als Straßenbegleitgrün entlang des alten Friedhofes eingepflanzt.

Baumfällung alter Friedhof Öschelbronn

Sanierung Kanzlerweg - Asphalteinbau

Aktuelles, Baustellen, Bürgerinfo
icon.crdate06.03.2025

Nach der Winterpause schreitet die Baumaßnahme im Kanzlerweg dem Ende entgegen. Der geplante Einbau der Asphaltdecke kann bei anhaltender guter Witterung ab dem 10.03.2025 beginnen. Für die zwei- bis dreitägigen Asphaltarbeiten muss die Straße „Kanzlerweg 13-49“ in Teilabschnitten zeitweise voll gesperrt werden. In dieser Zeit ist eine Befahrung auch für Anlieger nicht möglich. Hierfür wird die Baufirma die betroffenen Anwohner, auch im Kieselbronner Pfad, nochmals per Einwurf und Aushang zusätzlich informieren. Für die dadurch entstehenden Beeinträchtigungen bitten wir um Ihr Verständnis. Ortsbauamt

Baustelle

Neue Großpläne an den Ortseingängen – Vermarktung startet

Aktuelles, Bürgerinfo
icon.crdate26.02.2025

Trotz fortschreitender Digitalisierung werden die Ortsplan- und Informationstafeln an den Ortseingängen gerne zur schnellen Orientierung genutzt. Da sich viele Daten geändert haben, sollen die Infotafeln mit den abgebildeten Karten und den Hinweisen auf öffentliche Einrichtungen, Freizeitanlagen, Spielplätze, Gewerbegebiete, Radwege u.v.m. komplett erneuert werden. Sie stehen an der Enzbrücke Niefern, Ortseingang Pforzheimer Straße, an der Bushaltestelle Öschelbronn West und beim Kreisel Steighalle. Auch am Enztalradweg ist eine Tafel aufgestellt, um Radfahrern einen Einblick in die Gemeinde zu vermitteln. Zudem sind für den Ortseingang, von Pinache kommend und im Vorort, weitere Plantafeln vorgesehen. Der neue Ortsplan steht dann auch in digitaler Form zur Verfügung. Die örtlichen Gewerbetreibenden haben die Möglichkeit, sich Werbeplätze auf den Tafeln und im Digitalplan für fünf Jahre zu sichern. Ein Mitarbeiter des beauftragten Ramlow-Verlags Stuttgart, der sich mit einem Empfehlungsschreiben der Gemeinde legitimiert, wird sich in der nächsten Zeit mit den Gewerbetreibenden in Verbindung setzen und diese gerne beraten. Die Gemeinde würde sich über eine zahlreiche Beteiligung freuen!

Vollausbau Parkstraße Bürgerinformation

Aktuelles, Baustellen, Bürgerinfo
icon.crdate26.02.2025

Vollausbau Parkstraße Bürgerinformation 24.02.2025 - Baubeginn der Maßnahme Ende April / Anfang Mai 2025 - Bauzeit ca. 1 Jahr (Witterungsabhängig) - Kosten der Gesamtmaßnahme inkl. Planung ca. 1.500.000 € - Beweissicherung vorab durch Gutachter ca. April - Austausch der maroden Wasser-Gussleitung DN 80/100 auf duktiler Guss DN 100/150 ca. 200m - Umschluss der Wasser-Hausanschlüsse auf öffentlicher Fläche - Aufbau der Notversorgung durch Gemeindewerke ab März/April - Austausch Hauptkanal und Schächte ca. 200m - Ertüchtigung Kanalanschlüsse und Straßeneinläufe - Umlegung in Teilstücken der Gasleitung (GVP) - Stromleitungen Ersatz bzw. Umbau Gemeindewerke - Asphalterneuerung - Anpassung Gehwegbreite und Parkkonzept inkl. Begrünung - Gehwegflächen in Pflaster - Mehrere Bauabschnitte - Zugang fußläufig jederzeit mit Einschränkungen möglich - Änderung der Zufahrt während der Bauzeit über Umfahrung je nach Bauabschnitt - Mülltonnen mit Hausnummer beschriften, da gemeinsamer Sammelort

Baustelle

Geschwindigkeitsüberwachung in den Enzkreis Gemeinden

Aktuelles, Amtliche Mitteilungen, Bürgerinfo
icon.crdate21.02.2025

Das Landratsamt Enzkreis informiert quartalsweise im Rahmen des Verkehrsüberwachungskonzepts die Einwohner und Verkehrsteilnehmer der Gemeinde Niefern-Öschelbronn über die Auswertung der Mess-Aktivitäten bei der mobilen Geschwindigkeitsüberwachung. Neben der Anzahl der Fahrzeuge für den Zeitraum der Überwachung und der aktiven Messdauer, werden Beanstandungen in Anzahl und Prozent ermittelt. Sondermessungen und teilstationäre Messeinsätze werden in der Aufstellung nicht berücksichtigt.

Geschwindigkeitsmessung

Lageplan Hundestationen

An alle Hundebesitzer!

Vermehrt gehen beim Ordnungsamt Beschwerden über nicht beseitigten Hundekot und nicht angeleinte Hunde ein.

Das Ordnungsamt erinnert alle Hundebesitzer an folgende Pflichten:

- gemäß § 10 Abs. 3 der Polizeiverordnung der Gemeinde sind
Hunde im Innenbereich auf öffentlichen Straßen und Gehwegen an der Leine zu führen. Im Außenbereich dürfen Hunde ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, ebenfalls nicht frei umherlaufen.

- gemäß § 11 der Polizeiverordnung hat
der Halter oder Führer eines Hundes dafür zu sorgen, dass dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün- und Erholungsanlagen, Radwegen, Spielplätzen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch dort abgelegter Hundekot ist unverzüglich zu beseitigen.

- laut Naturschutzgesetz für Baden-Württemberg dürfen landwirtschaftlich genutzte Flächen während der Nutzzeit nur auf Wegen betreten werden. Diese Regelung gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für mitgeführte und zu beaufsichtigende Hunde. Wer die freie Landschaft betritt ist außerdem verpflichtet, von ihm abgelegte Gegenstände und Abfälle, dazu gehört auch Hundekot, wieder an sich zu nehmen und zu entfernen.

Hundekot ist nicht nur für andere Mitbürger, insbesondere Kinder unappetitlich, sondern stellt auch eine Gefahr durch die mögliche Übertragung von Krankheitserregern wie z.B. Parvovirose dar. Hundekot ist, wie Sie wissen, ein Nährboden für Viren, Bakterien und Würmer. Zudem geht von dem Hundekot eine erhebliche Rutschgefahr aus.

Nehmen Sie bitte handelsübliche Hundesets oder sonst geeignete Tüten, wie z.B. aus den aufgestellten ,,Hundetoiletten‘‘, mit und beseitigen Sie den Hundekot sofort nach dem Entstehen. Natürlich entbindet Sie die Zahlung der Hundesteuer nicht von diesen Pflichten. Denken Sie an Ihre Mitbürger und Ihr eigenes Interesse an einem sicheren und sauberen Ortsbild.

Der Verstoß gegen diese Pflichten ist nicht nur eine Ordnungswidrigkeit, die mit Geldbuße geahndet werden kann, sondern kann auch gegenüber dem Hundehalter Schadensersatzansprüche von Mitbürgern auslösen, für die Sie haftbar sind.

Wir bitten Sie höflich um Ihre Mitarbeit, damit ein sauberes Ortsbild für alle Mitbürger  gewährleistet werden kann.

Gemeinde Niefern-Öschelbronn
-Ordnungsamt-