Aktuelles: Gemeine Niefern-Öschelbronn

Seitenbereiche

Ortsansicht Niefern
Johanneshaus
Niefern
Enzhang
Vorlesen

Newsbereich

Hier finden Sie unsere Newsartikel in der Übersicht.

Richtlinie zur Förderung der Ansiedlung von Ärztinnen und Ärzten in der Gemeinde Niefern-Öschelbronn

Aktuelles, Amtliche Mitteilungen, Öffentliche Bekanntmachungen
icon.crdate04.06.2025

Richtlinie zur Förderung der Ansiedlung von Ärztinnen und Ärzten in der Gemeinde Niefern-Öschelbronn

Willkommen im Leben! – LebENZKREIS – Neue Familienbesucherin in Niefern-Öschelbronn

Aktuelles, Bürgerinfo
icon.crdate28.05.2025

Im Enzkreis ist jedes neugeborene Kind herzlich willkommen. Bereits von Beginn an sollen sich die Kleinsten und ihre Familien im Landkreis wohlfühlen. Seit Mitte des Jahres 2024 werden in Niefern-Öschelbronn Willkommensbesuche für Familien mit Neugeborenen angeboten. Im Rahmen dieses Besuches erhalten die Familien ein kleines Willkommenspaket sowie viele hilfreiche Informationen rund um Unterstützungsleistungen, die vor Ort und in der nahen Umgebung für den Familienzuwachs wie auch Geschwisterkinder angeboten werden. Die Familienbesucherinnen geben passgenaue Informationen zu individuellen Hilfsmöglichkeiten und beantworten alle Fragen, die sich in der ersten Zeit mit einem Säugling stellen. Die Familienbesuche sind für die Familien freiwillig, kostenlos und basieren auf der gesetzlichen Grundlage des § 2 des Kinderschutzgesetzes. Sie sind ein Angebot der Familienbildungsträger des Enzkreis, das in Kooperation mit dem Landratsamt angeboten wird. Durchgeführt werden die Besuche von geschulten und erfahrenen Familienbesucherinnen. Im Rahmen einer enzkreisweiten Schulung haben Ende März 2025 insgesamt 19 Frauen erfolgreich ihre Qualifikation zur Familienbesucherin absolviert. Eine der Absolventinnen wird zukünftig frischgebackene Eltern in Niefern-Öschelbronn besuchen. Frau Buchholz freut sich sehr, ab Juni 2025, im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, die jüngsten Bürgerinnen und Bürger des Enzkreises ganz herzlich zu begrüßen. Sie unterstützt Frau Glöckner und Frau Metzler, die seit 2024 als Familienbesucherinnen in Niefern-Öschelbronn aktiv sind. LRA – Jugendamt-

Fr. Buchholz, die neue Familienbesucherin in Niefern-Öschelbronn

Anpassung Eintrittspreise Frei- und Hallenbad

Aktuelles, Bürgerinfo
icon.crdate09.05.2025

Der Gemeinderat hat in der Gemeinderatssitzung vom 29.04.2025 die nachfolgende Änderung der Eintrittspreise der zu den Gemeindewerken Niefern-Öschelbronn gehörenden Bäder (Frei-/Hallenbad) zum 17.05.2025 beschlossen:

Freibad Niefern

Interkulturelle Elternmentor*innen für den Enzkreis gesucht!

Aktuelles, Amtliche Mitteilungen
icon.crdate02.05.2025

Interkulturelle Elternmentor*innen setzen sich ehrenamtlich für eine stabile und partnerschaftliche Zusammenarbeit von Eltern, Kitas und Schulen ein – auf Deutsch und in weiteren Sprachen. „Begleitung bei Elterngesprächen in Kita und Schule“, „Infoabend für die Eltern der neuen Schulkinder in der Schule oder im Verein“… Solche und ähnliche spannende Angebote planen Sie gemeinsam im Elternmentor*innen-Team mit tatkräftiger Unterstützung durch Ihre Koordinator*innen.

Interkulturelle Elternmentor*innen

Vorvermarktungsphase Glasfaserausbau Niefern-Öschelbronn

Aktuelles, Bürgerinfo
icon.crdate02.05.2025

Die Gemeinde Niefern-Öschelbronn und die Stadtwerke Pforzheim kooperieren beim Ausbau des Glasfaser-Netzes. Bürgerinnen und Bürger in Niefern-Öschelbronn profitieren bald von den Vorteilen eines modernen Glasfaseranschlusses. Die Gemeinde hat sich dabei für die SWP als Partner beim Ausbau entschieden. Informationen können Sie unter nachstehendem Link erhalten: https://www.stadtwerke-pforzheim.de/vorvermarktung/

Glasfaserausbau Niefern-Öschelbronn

Die LUBW teilt mit - Erfassungen von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen

Aktuelles, Amtliche Mitteilungen
icon.crdate28.04.2025

In Niefern-Öschelbronn und weiteren Gemeinden werden im Zeitraum von April bis Ende November 2025 Erfassungen von Tieren und Pflanzen im Auftrag der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg durchgeführt. Dabei wird die Gemeindefläche nicht flächendeckend untersucht, vielmehr erfolgen die Untersuchungen auf wenigen Stichprobenflächen, überwiegend im Außenbereich. Ziel ist es, langfristig die Qualität von Lebensräumen bzw. das Vorkommen und Bestandstrends von Tier- und Pflanzenarten zu erfassen. Die Ergebnisse werden auf Landes- und teils auch Bundesebene hochgerechnet, um Aussagen zur Entwicklung auf dieser Maßstabsebene treffen zu können. Die Erfassungen finden im Rahmen des Greifvogelmonitoring statt. Beim landesweiten Greifvogelmonitoring werden windkraftempfindliche Arten wie Rotmilan, Schwarzmilan und Wespenbussard systematisch erfasst – hauptsächlich von Aussichtspunkten mit guter Geländeübersicht oder bei Bedarf durch Begehung von Waldstücken mit vermuteten Horsten. Die Kartierenden betreten ausschließlich Grünland oder Wälder im Außenbereich und nutzen das vorhandene Wegenetz. Die erhobenen Daten fließen in den bundesweiten Indikator „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“ ein und tragen zum naturverträglichen Ausbau regenerativer Energien bei. Im Rahmen dieser Erfassungen ist es den vertraglich beauftragten Fachpersonen und Gutachterbüros, sogenannte Kartierende, als Beauftragten der LUBW entsprechend den Vorgaben des § 52 NatSchG grundsätzlich erlaubt, Grundstücke ohne vorherige Anmeldung zu betreten. Die Kartierenden betreten nur offene Landschaft und Wald im Außenbereich. Fest umzäunte Privatgärten werden ohne Zustimmung nicht betreten. Die von der LUBW beauftragten Personen haben eine Bescheinigung erhalten, die sie im Gelände mit sich führen. Die Stichprobenflächen bleiben anonym, um die Aussagekraft des Monitorings zu gewährleisten. Es erfolgt auch keine Zuordnung der Ergebnisse zu Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern oder Bewirtschaftenden. Dauerhafte Markierungen werden nicht vorgenommen. Der Zeitpunkt der Erfassung richtet sich nach dem Entwicklungsstand der Arten oder Lebensräume und wird stark von den aktuellen Wetterbedingungen beeinflusst. Eine Begleitung der Erfassungen vor Ort ist leider nicht möglich. Bei Fragen steht Ihnen die LUBW unter folgender E-Mail-Adresse zur Verfügung: poststelle@lubw.bwl.de

Gelände

Bekanntmachung über die Durchführung des Volksbegehrens „XXL-Landtag verhindern!

Aktuelles, Amtliche Mitteilungen, Öffentliche Bekanntmachungen
icon.crdate23.04.2025

In Baden-Württemberg wird das Volksbegehren „XXL-Landtag verhindern!“ über das „Gesetz zur Änderung des Landtagswahlgesetzes – Aufblähung des Landtags durch Reduktion der Wahlkreise und Direktmandate von 70 auf 38 vermeiden“ durchgeführt, weil es von mindestens 10.000 wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern zulässigerweise beantragt wurde. Der Gesetzentwurf, der Gegenstand des Volksbegehrens ist, wurde von den Initiatoren des Volksbegehrens erstellt...

Zukunftsorientierte Kindertagesstätte: Spatenstich für den Kita-Neubau in Niefern-Vorort

Aktuelles, Bürgerinfo
icon.crdate19.03.2025

Am 18.03.2025 wurde der Spatenstich für den Neubau der Kindertagesstätte Niefern-Vorort gefeiert. Damit wurde der Startschuss für den dreigeschossigen Kita-Neubau gegeben, der Platz für sechs Gruppen bieten wird. In einer Bauzeit von etwa 1,5 Jahren entsteht eine moderne Einrichtung in Holzbauweise, die durch ihre hohe Energieeffizienz besticht und gleichzeitig einen geringen Flächenverbrauch aufweist. Das durchdachte Raumkonzept ermöglicht flexible Nutzungsmöglichkeiten und kann je nach gesellschaftlichem Bedarf bis hin zu einer vollwertigen zentralen Ganztages-Kita für alle sechs Gruppen angepasst werden. Insgesamt werden im Neubau, abhängig von den Betreuungsformen, bis zu 110 Kita-Plätze geschaffen. Ein Teil dieser Plätze wird für den Umzug der Außenstelle der Kita Pusteblume benötigt, die derzeit in Containern auf der Bischwiese untergebracht ist. Zahlen, Daten, Fakten:  Investitionsvolumen rund 12,4 Mio. Euro  Je 900 qm Geschoßflächen, in Summe 2.700 qm  In der Ebene 0 (Eingang im Enzfeld): U3-Bereich ab 1 Jahr mit 2 Krippengruppen und 1 Altersmischgruppe  In der Ebene 1 (Mittelgeschoß): Ü3-Bereich mit 3 Gruppen von 3 Jahren bis Schuleintritt  In der Ebene 2 (Eingang Bahnhofstr. 37): Aufenthalts- und Besprechungsbereich, Essensbereich, Kreativ- und Musikraum, Mehrzweck- und Bewegungsbereich  Perspektivisch als zentrale Ganztags-Kita räumlich zukunftsorientiert konzipiert  Innovativ mit Cluster für ggfs. künftige andere Nutzungsformen  Geringer Bodenflächenverbrauch und Verdichtung durch 3 Geschosse  Nachhaltige Holzbauweise  Energieeffizient nach KfW 40-Standard und QnG-Zertifizierung  Nachtauskühlungsstrategie ohne mechanische Lüftungsanlage  Laubengang mit natürlicher Verschattung und Fassadenbegrünung  PV-Anlage auf dem Dach 140 KWp  Außen- und Spielbereich mit rund 650 qm  Zwei Zugänge zum Gebäude, oben Haupteingang Bahnhofstr. 37, unten Nebeneingang Im Enzfeld  Erweiterung der bestehenden Kita Sausewind sowie Umzugsmöglichkeit der Pusteblume  Optimale Anbindung an ÖPNV/Bahn Diese umfassenden Zahlen, Daten und Fakten unterstreichen nicht nur die ambitionierte Planung und die nachhaltige Ausrichtung des Neubaus, sondern auch das Bestreben der Gemeinde, eine moderne und bedarfsgerechte Betreuung für die Kinder in unserer Region zu schaffen. Nv10

Spatenstich Neubau Kindertagesstätte Niefern-Vorort

Vollausbau Im Enzfeld 2025 – Bürgerinfo

Aktuelles, Baustellen
icon.crdate27.02.2025

Vollausbau Im Enzfeld 2025 – Bürgerinfo - Baubeginn Ende März 2025 - Bauzeit ca. bis Ende 2025 (Witterungsabhängig ca. 1 Jahr) - Austausch der maroden Wasser-Gussleitung DN 80 auf duktiler Guss DN 100 ca. 180m - Aufbau der Notversorgung durch Gemeindewerke ab März - Umschluss der Wasser-Hausanschlüsse auf öffentlicher Fläche - Erneuerung Mischwasserkanal in Teilstücken ca. 100m - Ertüchtigung Kanalanschlüsse und Straßeneinläufe - Telekom/Vodafone keine Maßnahmen - Vorbereitende Maßnahmen für Glasfaserausbau - Stromleitungsausbau durch die Gemeindewerke - Vorbereitung für neue Trafostation - Optisch verkehrsberuhigter Bereich durch Pflaster - Neue Asphaltdecke - Neue Einbahnstraßenregelung - Ausgewiesene öff. Parkflächen (markiert durch Pflaster) - Schaffung Gehweg Eutinger Straße/Im Enzfeld - Kosten der Gesamtmaßnahme inkl. Planung ca. 1.250.000 € - Änderung der Zufahrt während der Bauzeit über Umfahrung je nach Bauabschnitt - Zugang fußläufig jederzeit mit Einschränkungen möglich - Mülltonnen mit Hausnummer beschriften, da gemeinsamer Sammelort

Baustelle

Neue Großpläne an den Ortseingängen – Vermarktung startet

Aktuelles, Bürgerinfo
icon.crdate26.02.2025

Trotz fortschreitender Digitalisierung werden die Ortsplan- und Informationstafeln an den Ortseingängen gerne zur schnellen Orientierung genutzt. Da sich viele Daten geändert haben, sollen die Infotafeln mit den abgebildeten Karten und den Hinweisen auf öffentliche Einrichtungen, Freizeitanlagen, Spielplätze, Gewerbegebiete, Radwege u.v.m. komplett erneuert werden. Sie stehen an der Enzbrücke Niefern, Ortseingang Pforzheimer Straße, an der Bushaltestelle Öschelbronn West und beim Kreisel Steighalle. Auch am Enztalradweg ist eine Tafel aufgestellt, um Radfahrern einen Einblick in die Gemeinde zu vermitteln. Zudem sind für den Ortseingang, von Pinache kommend und im Vorort, weitere Plantafeln vorgesehen. Der neue Ortsplan steht dann auch in digitaler Form zur Verfügung. Die örtlichen Gewerbetreibenden haben die Möglichkeit, sich Werbeplätze auf den Tafeln und im Digitalplan für fünf Jahre zu sichern. Ein Mitarbeiter des beauftragten Ramlow-Verlags Stuttgart, der sich mit einem Empfehlungsschreiben der Gemeinde legitimiert, wird sich in der nächsten Zeit mit den Gewerbetreibenden in Verbindung setzen und diese gerne beraten. Die Gemeinde würde sich über eine zahlreiche Beteiligung freuen!