Ehrungen: Gemeine Niefern-Öschelbronn

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Niefern-Öschelbronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Vorlesen

Übersicht der Ehrungen

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht aller Ehrungen von Bürgern in der Gemeinde Niefern-Öschelbronn.

Bundesverdienstkreuz

Folgenden Bürgern wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen:

18.07.1980
Hedwig Roß und Erna Fröhlich

21.01.1981
Gustav Wenk

10.06.1981
Dipl. Ing Götz Heuß

01.09.1987
Karl Lang

15.03.1988
Herbert Härter

27.09.1988
Walter Knödler

09.05.1989 
Frieda Wenk

14.11.1989
Friedrich Felkl

21.08.1990
Diplom-Landwirt Dr. med. Adalbert Graf von Keyserlingk

19.03.1993
Dr. Gustav Brunk

26.10.1993
Helmut Burkhard

14.01.2002
Wolfgang Daum

01.04.2006
Dr. med. Hans Werner

08.01.2007
Ulrich Kollmar

Landesehrennadel

Folgenden Bürgern wurde diese Landesehrennadel verliehen:

1983
Walter Wolf (†)
Lieselotte Pimmingstorfer (†)
Emil Kußmaul (†)

1984
Herbert Härer (†)
Wilhelm Tischhauser (†)

1985
Arthur Fischer
Karl Erne (†)

1986
Frieda Wenk (†)

1988
Karl Sadler

1989
Günther Zahnlecker
Lothar Sihn (†)
Armin Hettler (†)
Wilhelm Kircheis
Erwin Wallinger (†)
Helmut Sadler (†)
Egon Kuhnle (†)

1990
Herbert Feitenhansl
Emil Clausing (†)

1991
Gustav Schnepf (†) (üb. Eutingen)

1993
Walter Pauer (üb. Stadt Mühlacker)
Lothar Krauth(†)
Hanno Roller
Bernhard Hofsäß (†)

1994
Waltraud Buck
Hans Reich

1995
Paul-Gerhard Teufel (†)
Noel Haidle
Christoph Beckh

1996
Kurt Bäuerle (†)
Hugo Huttenloch
Helmut Kälber
Prof. Bernhard Fischle

1997
Rolf Stahl (üb. Pforzheim)
Prof. Dr. Gerhard Häussler

2000
Ursula Burkhard
Gerhard Kröner

2004
Manfred Bader
Anna Elise Schwarz

2005
Gerhard Fischer (†)

2010
Sigmind Dihlmann
Manfred Schell
Karin Geschke
Heinz Müller

2011
Luzia Reich

2013
Peter Schöpf

2014
Maria Stiel

Ehrenbürger

Folgenden Bürgern wurde die Ehrenbürgerwürde verliehen:

25.01.1978
Erhard Fahlbusch / Bürgermeister 1946 - 1978

16.07.1996
Gustav Wenk / Bürgermeister  1948 - 1971
Gemeinderat 1975 -1980

01.07.2016
Jürgen Kurz / Bürgermeister 1978 - 2016

02.07.2019
Udo Hummel / Gemeinderat 1975 - 2019
stellv. Bürgermeister 1994 - 2019

Bürgermedaille in "Gold"

Folgenden Bürgern wurde die Bürgermedaille in "Gold" verliehen:

04.12.1984
Karl Lang (†)
31 Jahre Gemeinderat, davon 19 Jahre 1. BM-Stellvertreter

20.09.1994
Walter Knödler (†)
32 Jahre Gemeinderat, davon 13 Jahre 1. BM-Stellvertreter

11.01.1995
Gustav Wenk (†)
Bürgermeister  1948 - 1971, Gemeinderat 1975 -1980 anlässl. 80. Geburtstag

03.04.2001
Oswald Lutz
36 Jahre Gemeinderat, 33 Jahre 3. bzw. 2. BM-Stellvertreter

27.11.2014
Friedrich Leicht (†)
langjähriger Ortshistoriker, Realschulrektor a.D.

22.12.2015
Udo Hummel
41 Jahre Gemeinderat, davon über 20 Jahre: 1. bzw. 2. BM-Stellvertreter

22.06.2022
Prof. Dr. Erik Schweickert
Gemeinderat seit 1999, 2. bzw. 1. BM-Stellvertreter seit 2004

Bürgermedaille in "Silber"

Foglenden Bürgern wurde die Bürgermedaille in "Silber" verliehen:

25.02.1987
Theo Britsch
30 Jahre Mitglied Kleintierzüchtervereun Öschelbronn

03.12.1988
Rolf Kraus
1. Vors. Kleintierzüchterverein Niefern

12.12.1992
Otto Koch (†)
anl. 80. Geburtstag (um Gemeindewald verdient gemacht)

09.10.1993
Wilhelm Kunzmann
25 Jahre Dirigent "Freundschaft Öschelbronn"

06.09.1994
Hans Haupt
25 Jahre Gemeinderat

06.09.1994
Werner Lifka
16 Jahre Gemeinderat

06.09.1994
Günter Schöpf (†)
23 Jahre Gemeinderat

20.01.1995
Dieter Wolf
1969-1971 Kommandant der FFW Öschelbronn, 22 Jahre Abt. Kommandant

10.03.1996
Gerhard Fischer
10 Jahre Steighalle

28.02.1997
Roland Burkhard
17 Jahre Kommandant der FFW Niefern-Öschelbronn

30.01.2002
Prof. Bernhard Fischle 1981-1990 1. Vors. Diakonieverein
1982 Mitbegründer Diakoniestation
1991-1995 Kirchengemeinderat ev. Kirche
seit 2001 Beisitzer im Vorstand Diakonieverein usw.

27.01.2004
Udo Hummel
29 Jahre Gemeinderat

27.01.2004
Walter Pfenninger
29 Jahre Gemeinderat

17.10.2006
Rolf Härer
25 Jahre Gemeinderat

03.01.2007
Drs. Eckhard u. Helma Bliesener
28 Jahre als prakt. Ärzte niedergelassen

11.11.2012
Friedrich Leicht
langjähriger Ortshistoriker